Jährliches Archiv fvr: 2025

BySarah Hummel

Mit dem SpoSpiTo-Bewegungs-Pass laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz

Im Mai startete in mehreren Bundesländern für über 110.000 Kinder wieder eines der größten Schulprojekte in Deutschland für mehr Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz auf dem Schulweg. Gefördert von der Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg konnten über 37.000 Kinder in Baden-Württemberg kostenlos daran teilnehmen. Darunter auch die Kinder der Grundschule Deilingen. Die Abkürzung SpoSpiTo steht dabei für Sporteln-Spielen-Toben.

28 Kinder der Grundschule Deilingenhaben dieses Jahr erfolgreich daran teilgenommen und konnten sich über eine Urkunde und 4 Kinder als Gewinner über ein Springseil freuen, sowie ein Kind über einen 20 Euro Gutschein.

Außerdem wurde jedes Kind noch mit etwas Süßem belohnt!

Ihr habt super mitgemacht! Weiter so!

 

BySarah Hummel

Bundesjugendspiele 2025

Auch in diesem Jahr konnten sich die Kinder unserer Grundschule im Bereich Leichtathletik selbst herausfordern.

Neben Weitsprung, Weitwurf und Hürdenlauf in der Halle stand auch wieder ein anspruchsvoller Crosslauf im Gelände statt.

 

Viele Siegerurkunden und auch einige Ehrenurkunden konnten verliehen werden und auch die Sportler, die eine Teilnehmerurkunde bekamen, dürfen natürlich stolz auf sich sein.

Stolze Besitzer der Siegerurkunde:

Folgende Kinder durften eine Ehrenurkunde entgegennehmen:

 

Darius Timofti, Taylan Baydar, Fineas Crista, Neemia Crista, Ben Hummel, Jana Kuolt, Alexandr Vasilev, Viktoria Aman, Elias Göstl, Louis Klimenko, Nico Bischoff, Max Stier, Andras Hajdu, Pius Zisterer

 

 

BySarah Hummel

Viertklässler besuchen die Moschee in Wehingen

Als Abschluss zum Thema „Weltreligionen“ in Klasse 4 besuchten die Kinder, im Rahmen des Religionsunterrichts, mit ihrer Religionslehrerin Frau Lessing und der Klassenlehrerin Frau Schanz die Moschee in Wehingen. Als Vorbereitung hatten sich die Grundschüler im Unterricht mit den drei großen Weltreligionen Christentum, Judentum und Islam auseinandergesetzt und dabei viele Gemeinsamkeiten zwischen den Religionen entdecken können: Glaube an einen Gott, an ein Leben nach dem Tod, die Gestalt Abrahams …

Vom Vorsitzenden Herrn Kedikli wurden die Kinder vor der Moschee schon sehr herzlich empfangen. Nach einer Führung durch die Gemeinschaftsräume des Gebäudes bekamen die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in den festlichen Gebetsraum.  Dabei lag die Betonung darauf, wie wichtig ein friedliches und tolerantes Miteinander zwischen den Religionen ist.

Herr Kedikli beantwortete gemeinsam mit dem Imam und zwei weiteren Glaubensbrüdern sehr geduldig alle aufkommenden Fragen und die Kinder staunten nicht schlecht, als ein Mitschüler sich sogar das Gebetsgewand und die Kappe des  Imam anziehen durfte.

Zum Abschluss wurden alle im Gemeinschaftsraum noch mit Brezeln, Gebäck, Süßigkeiten und Getränken bewirtet und konnten sich ausgiebig stärken.

Vielen Dank an die Moschee Wehingen, insbesondere an Herrn Kedikli für die Möglichkeit, diesen besonderen außerschulischen Lernort besuchen zu dürfen. Es war für alle sehr interesssant. Wir freuen uns auf das nächste Mal!

BySarah Hummel

Urkunden und Medaillen für die Erst- und Zweitklässler

Im Rahmen des Schulsportwettbewerbs „Jugend trainiert“ nahmen die Kinder der Klasse 1 und 2 in gemischten Teams am Grundschulwettbewerb teil. Die gemeinsam zu bewältigenden sportlichen Vergleiche förderten die Teamfähigkeit und Begeisterung für den Sport. Alle Wettbewerbsaufgaben waren so gestellt, dass sich die Teams durch einen sinnvollen und geschickten Einsatz der unterschiedlichen Stärken der Kinder fair miteinander vergleichen konnten.
Ganz egal ob Team Giraffe, Team Zebra, Team Pinguin oder Team Flamingo, alle Kinder waren mit großer Anstrengung und Bereitschaft bei der Sache und gaben ihr Bestes. Wettbewerbsaufgaben wie der Kasten-Bumerang-Lauf oder das Ziel-Wurf-Spiel forderten von den Schulkindern eine gute Teamleistung und großen sportmotorischen Einsatz.
Zum Abschluss wurden die bestplatzierten Teams von ihren Sportlehrerinnen Daniela Glatthaar und Tanja Mattes-Schmeh mit einer Medaille geehrt und jedes teilnehmende Kind erhielt eine eigene Urkunde. So ein sportlicher Vergleich motiviert und hilft die eigne Leistungsfähigkeit besser einzuschätzen.

BySarah Hummel

Zurück in die Vergangenheit

In der vergangenen Woche fand für alle Klassen unserer Grundschule ein gemeinsamer Lerngang nach Neuhausen ins Freilichtmuseum statt.

Während die Klassen 1 und 2 praxisnah erfuhren, wie man „Vom Schaf zur Wolle“ und letztendlich zum fertigen Pullover gelangt, konnten sich die Drittklässler in Schwerstarbeit üben: „Vom Korn zum Brot“ war hier das Motto. Es wurde das Feld bestellt, Korn gesenst, gedrescht und gemahlen, um letztendlich ein leckeres Dinnele mit Speck und Kümmel zu belegen und zu backen.

Die Viertklässler waren dem Thema „Feuer“ auf der Spur, wofür es nützlich sein kann und wie sich der Gebrauch des Feuers über die Jahre entwickelt hat.

Letztendlich war es ein sehr interessanter und lehrreicher Vormittag für alle Klassen. Alle waren sich jedoch einig, dass es ihnen heute zu leben deutlich besser gefällt als vor langer Zeit 🙂 !

 

 

 

 

 

BySarah Hummel

Wandertag

Am letzten Schultag vor den Osterferien machten sich bei bestem Wanderwetter die Schülerinnen und Schüler der GS Deilingen hochmotiviert auf den Weg um auf den Spielplatz unterhalb des Oberhonbergs zu wandern.

Unterwegs gab es viel schönes zu entdecken: sei es der Hummelsee, einige Versteinerungen, Federn, Stöcke, Steine, einfach Natur pur!

Oben angekommen durfte dann jedes Kind auf die Suche nach dem Osterhasen gehen und konnte sich an einer Kleinigkeit zu Naschen erfreuen.

Nachdem sich ausgiebig auf dem Spielplatz ausgetobt und gestärkt wurde, ging es gemeinsam wieder zurück Richtung Schule.

 

Die Grundschule Deilingen wünscht allen Kindern und ihren Familien nun frohe Ostern und erholsame Ferien!

 

 

 

 

 

 

BySarah Hummel

SpoSpiTo 2025

Wir machen mit bei dem Projekt „SpoSpiTo-Bewegungs-Pass 2025“.
Gefördert von der Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg ist das Projekt für unsere Schule kostenlos.

Warum haben wir uns dazu entschieden?

Viele Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule, weil das vermeintlich sicherer ist. Doch der Bring- und Holverkehr vor unserer Schule führt immer wieder zu gefährlichen Verkehrssituationen. Das Projekt ist eine gute Gelegenheit auszuprobieren, ob es auch ohne Auto geht.

Die Herausforderung

Jedes Kind erhält einen SpoSpiTo-Bewegungs-Pass. Für jeden Tag innerhalb des Projektzeitraums von 6 Wochen, an dem ein Kind den Weg (Hin- und Rückweg) zur Schule zu Fuß, mit dem Tretroller oder mit dem Fahrrad (erst nach der Verkehrsprüfung) zurückgelegt hat (gerne in Begleitung eines Elternteils), dürfen die Eltern eine Unterschrift in eine entsprechende Tabelle setzen. Ist die Tabelle mit 20 Unterschriften gefüllt, kann der SpoSpiTo-Bewegungs-Pass beim Sekretariat / bei der Klassenlehrkraft abgegeben werden. Dafür erhält jedes Kind eine SpoSpiTo-Urkunde!

Zusätzlich nehmen vollständig ausgefüllte Bewegungspässe (mit 20 Unterschriften) an einer großen Verlosung teil. Es werden Preise im Wert von über 20.000,– Euro verlost.

Zu gewinnen gibt es:

  • 500 Gutscheine im Wert von jeweils
    20 Euro von DECATHLON
  • 83 Scooter Up 200 von HUDORA
  • 125 Kinderrucksäcke von VAUDE

Die Preise jedenfalls haben’s in sich.

Der Nutzen

Für Ihr Kind hat es viele Vorteile, den Schulweg zu Fuß, mit dem Tretroller oder dem Fahrrad zurückzulegen:

  • Regelmäßige Bewegung stärkt die Abwehrkräfte, beugt Haltungsschwächen und Übergewicht vor und macht außerdem viel Spaß. Der Weg zur Grundschule eignet sich bestens als tägliche Trainingseinheit.
  • Durch die Bewegung an der frischen Luft werden die Kinder wacher und ausgeglichener, wodurch sie konzentrierter durch ihren Alltag gehen.
  • Die Kinder lernen frühzeitig mit den Herausforderungen des Straßenverkehrs umzugehen und gewinnen Sicherheit. Der Schulweg eignet sich ideal, um richtiges Verkehrsverhalten Schritt für Schritt zu trainieren – zuerst an der Hand der Eltern und später alleine oder mit Freundinnen und Freunden. Das ist wichtig, denn die Eltern können ihre Kinder zukünftig nicht immer auf allen Wegen begleiten.
  • Auf dem Schulweg sammeln Kinder grundlegende Erfahrungen, die für ihre persönliche Entwicklung wichtig sind. Sie knüpfen soziale Kontakte, erforschen mit anderen Kindern die Umgebung und machen Entdeckungen in der Natur.

Kurz: Sie erkunden auf eigene Faust die Welt. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein und fördert ihre Eigenverantwortung.

Auch Sie als Eltern profitieren davon, wenn Ihr Kind selbstständiger wird. Der morgendliche Stress endet an der eigenen Haustür und Sie sparen sich die Zeit für das Bringen und Holen. Wer will, darf seinen Sprössling aber natürlich zur Schule begleiten.

Und nicht zuletzt leisten wir mit dem Projekt einen Beitrag zum Klimaschutz und damit auch für die Zukunft unserer Kinder. Jeder Weg, der zu Fuß, mit dem Tretroller oder mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, verringert den Verkehr und damit auch die Umweltverschmutzung.